Partnerschaftliche Beziehungen zwischen dem Markt Falkenstein und der Ortsgemeinde Falkenstein / Pfalz bestehen seit der 900-Jahr-Feier des Marktes Falkenstein im Jahre 1976.
Ortsbürgermeister
Volker Demmerle
Hauptstr. 16
67808 Falkenstein
Falkenstein in der Pfalz stellt sich vor
Erstmals wird Falkenstein/Pfalz in einer Urkunde des Wormser Bischofs Theotelach vom 10. Februar 891 erwähnt. In den Jahren 1124 bis 1135 wurde „Burg Falkenstein“ als Reichsburg erbaut. Im Jahre 1647 wurde die Burganlage und die Dorfmauern durch die Franzosen gesprengt. Herzog Franz Stephan von Lothringen besaß seit 1729 die Grafschaft Falkenstein. Er wurde im Alter von 15 Jahren als heimlicher Heiratskandidat für die Habsburger Erzherzogin Maria Theresia (6 Jahre alt) aufgebaut und heiratete diese auch 1736. Nach dem Tode ihres Vaters wurde Maria Theresia Erbin der habsburgischen Lande und ihr Gatte Franz Stephan zum Mitregenten.Bei der darauf folgenden Kaiserwahl, wird 1745 Herzog Franz Stephan zum römisch-deutschen König gewählt und 1745 in Frankfurt als Franz I. zum Kaiser gekrönt.
In Folge der französichen Revolutionskriege gehörte Falkenstein ab 1794 bis 1814 zu Frankreich. 1816 wurde die Rheinpfalz mit den ehemaligen Falkensteiner Besitzungen an Bayern abgetreten. Die Burgruine verfiel jetzt immer mehr. Wohl schon im 19. Jahrhundert gelangte sie in den Besitz der Freiherrn von Gienanth, ab 1911 gehörte sie dem Nordpfälzer Geschichtsverein, der sie 1943 an den Bezirksverband Pfalz verkaufte. Danach wurde der Kreis Rockenhausen, später der Donnerbergkreis Eigentümer der Burg. Am 24. Januar 1996 wurde die Burgruine mit den dazugehörenden Grundstücken an die Ortsgemeinde Falkenstein übertragen.
Heute gehört Falkenstein zur Verbandsgemeinde Winnweiler. Die Verbandsgemeinde Winnweiler umfasst 13 Orten, in denen gut 15.000 Menschen beheimatet sind. In der Verbandsgemeinde Winnweiler sind vom Kindergarten bis zum Gymnasium alle Bildungseinrichtungen vorhanden.
Auch für Urlaubsgäste ist einiges geboten: Wanderwege, Radwanderwege, Bergbauerlebniswelt Imsbach, Keltendorf und Keltengarten, Freilichtbühne „Burgruine Falkenstein“, Jugendherberge in Steinbach und Warmfreibad in Winnweiler.